Stau, Zeitmangel und Rückenschmerzen - Psychische Belastung bei Berufspendlern reduzieren

Marcel Bruder
von Marcel Bruder

Etwa ein Viertel der deutschen Arbeitnehmer braucht für den Weg zur Arbeit zwischen 30 und 60 Minuten, wie das Statistische Bundesamt in einer Studie aus dem Jahr 2012 herausfand. Im Durchschnitt verbringen wir damit täglich eine bis zwei Stunden Lebenszeit im Auto oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Besonders weite Strecken nehmen die sogenannten Fernpendler auf sich, die mehr als 50 Kilometer von ihrem Arbeitsort entfernt wohnen. Rund 1,5 Millionen Deutsche gehören zu dieser Gruppe. 


Pendeln – eine psychische Belastung für Arbeitnehmer
Lange Anfahrtswege zum Job können sich negativ auf die Gesundheit und die Arbeitsleistung von Arbeitnehmern auswirken. Berufspendeln stellt dann eine negative psychische Belastung dar, abhängig vom bevorzugten Transportmittel: 
Zugfahrer müssen sich häufig darum sorgen, ihren Anschlusszug zu erreichen. Aufgrund von Mitarbeiterstreiks, ausgefallenen Bahnverbindungen oder anderen Gründen sind Verspätungen keine Seltenheit. Nutzer öffentlicher Vekehrsmittel sind im Winter und bei Erkältungswellen außerdem  einer erhöhten Ansteckungsgefahr ausgesetzt. 


Bei Autofahrern sorgen volle Autobahnen und rücksichtslose Verkehrsteilnehmer für Angespanntheit. Und: Auto-Pendler stehen pro Jahr rund 58 Stunden im Stau. Eine psychische Belastung, die die Nerven strapazieren kann.


Unabhängig vom Transportmittel geht viel Zeit verloren. Pendler müssen im Privatleben kürzertreten. Genügend Schlaf, Ausgleich durch Sport sowie das Familienleben bleiben dabei schon mal auf der Strecke. Infolgedessen klagen viele Betroffene über Konzentrationsschwächen, Abgeschlagenheit und Gereiztheit. Statistisch gesehen kommt es bei Pendlern häufiger zu erhöhtem Blutdruck, Übergewicht und Rückenschmerzen. Leidet der Arbeitnehmer zu sehr unter dem Pendel-Stress, kann er durch diese psychische Belastung krank werden. Arbeitsausfälle und eine erhöhte Mitarbeiterfluktuation sind die kostspieligen Folgen für das Unternehmen.

 

Die psychische Belastung des Pendelns reduzieren
Deshalb ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um schädliche psychische Belastung von Arbeitnehmern auszugleichen. Für Unternehmen bieten sich hier viele Möglichkeiten:
Zugfahrer kann der Arbeitgeber entlasten, indem er Gleitzeitkonten einführt. Angestellte können ihre Arbeitszeit so innerhalb eines festgesetzten Rahmens selbst bestimmen. Kommt es am Morgen zu Verspätungen oder Ausfällen bei den öffentlichen Verkehrsmitteln, kann der Arbeitstag in Richtung Abend verschoben werden. Entlastend ist für Arbeitnehmer auch, wenn die Anfahrt zum Arbeitsplatz teilweise als Arbeitszeit angerechnet wird, sollte ein Teil der Arbeit schon auf dem Weg zur Arbeit abgeleistet werden. 
Auto-Pendlern kann das Unternehmen entgegen kommen, indem es Arbeitszeitkonten einführt. Arbeitszeitkonten sind eine flexible Variante des Gleitzeitkontos. Angestellte können zum Beispiel täglich vorarbeiten und den Arbeitstag an Freitagen früher beenden. Der hektische Berufsverkehr am Ende der Woche wird damit umgangen. Zugleich entfällt der tägliche Druck, pünktlich am Arbeitsplatz zu erscheinen.
Eine für alle Pendler geeignete Möglichkeit, die psychische Belastung zu reduzieren, sind Home-Office-Tage. So bleibt dem Arbeitnehmer der Pendel-Stress an ausgewählten Werktagen erspart. 
Eine weitere effektive Maßnahme besteht im Angebot von Workshops und Schulungen durch den Arbeitgeber zur Minimierung schädlicher Belastung. Zugfahrer erhalten Anregungen, wie sie die Reisezeit positiv für sich nutzen können. Musik hören, ein gutes Buch lesen, sich entspannen oder Privates planen – all das sind Dinge, die im Alltagsleben oft auf der Strecke bleiben, sich aber ohne Probleme im Zug erledigen lassen. Weiterhin kann man den Zug-Pendlern Anregungen geben, welches Equipment die lange Fahrt erleichtert, so z. B. Ohrstöpsel gegen Lärm, gute Kopfhörer, Reisekissen und E-Reader.
Auch für Autofahrer gibt es solche praktischen Gegenstände: Hörbücher, eine Freisprechanlage zum Telefonieren oder Frühstücksbehälter, die sich im Auto leicht handhaben lassen. Inwieweit psychische Belastung durch Pendel-Stress tatsächlich negative Auswirkungen zeigt, hängt aber häufig auch von der inneren Einstellung und der individuellen Stress-Bewältigung ab. So bekommen Auto-Pendler Tipps - beispielsweise in Form von Entspannungsübungen - an die Hand.

 

Sie sind an weiteren Informationen zur Reduktion psychischer Belastungsfaktoren? 
Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht:

Zum Kontaktformular

Kontakt

PRIOTAS GmbH
Subbelrather Str. 15a/2nd floor bei regus
50823 Köln

Tel: +49 (221) 300636-0
[email protected]
www.priotas.de

Nach oben