Change Management | 05.03.2025

Mehr als nur Zahlen auf dem Gehaltszettel: Warum Wertschätzung auch in Euro zählt

Marcel Bruder
von Marcel Bruder

Die moderne Arbeitswelt wird zunehmend komplexer: Projekte werden anspruchsvoller, E-Mails stapeln sich, und die Erwartungen an Mitarbeitende steigen. Doch wie sieht es mit der Balance zwischen Leistung und Gegenleistung aus? Unsere Erfahrung zeigt: Wertschätzung lässt sich nicht nur in Worten ausdrücken, sondern auch in konkreten Maßnahmen wie einer angemessenen Vergütung und klaren Entwicklungsperspektiven. In diesem Beitrag beleuchten wir, warum Wertschätzung auf verschiedenen Ebenen zählt und wie Unternehmen davon profitieren.

Die Bedeutung einer marktgerechten Vergütung

Eine angemessene Bezahlung ist die Grundlage für Zufriedenheit und Motivation am Arbeitsplatz. Studien zeigen, dass Mitarbeitende, die das Gefühl haben, fair entlohnt zu werden, deutlich engagierter und loyaler sind. Doch was bedeutet „marktgerecht“?

Marktgerechtigkeit:

  • Eine Vergütung, die der Branche, der Position und der individuellen Leistung entspricht.
  • Transparenz bei Gehaltsstrukturen, damit Mitarbeitende wissen, wo sie stehen.

Regelmäßige Gehaltsbenchmarks und offene Gespräche über Vergütung schaffen Vertrauen und verhindern das Gefühl von Ungerechtigkeit.

Wertschätzung ist mehr als nur Geld

So wichtig eine faire Bezahlung auch ist – sie allein reicht nicht aus, um langfristige Motivation und Bindung zu gewährleisten. Wertschätzung zeigt sich auch in weiteren Bausteinen des sogenannten „Total Rewards“:

  • Karriereentwicklung: Klare Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten signalisieren, dass ein Unternehmen in die Zukunft seiner Mitarbeitenden investiert.
  • Flexible Arbeitsmodelle: Work-Life-Balance ist für viele ein entscheidender Faktor für Zufriedenheit und Produktivität.
  • Positives Arbeitsumfeld: Anerkennung im Team, gute Führung und ein respektvoller Umgang schaffen die Grundlage für ein motivierendes Arbeitsklima.

Ein Unternehmen, das regelmäßig Fortbildungen anbietet und flexible Arbeitszeiten ermöglicht, signalisiert seinen Mitarbeitenden, dass deren persönliche Entwicklung und Wohlbefinden ernst genommen werden.

Der Effekt: Motivation und Bindung durch ein stimmiges Gesamtpaket

Wertschätzung wirkt wie ein Verstärker: Eine angemessene Vergütung in Kombination mit klaren Entwicklungsperspektiven und einem positiven Arbeitsumfeld schafft nicht nur Motivation, sondern auch eine langfristige Bindung ans Unternehmen.

Unternehmen, die ein stimmiges Gesamtpaket bieten, verzeichnen eine höhere Mitarbeitendenbindung. Laut der „Total Rewards“-Studie von WorldatWork (2020) sind Mitarbeitende um 23% zufriedener, wenn neben der Vergütung auch andere Faktoren wie Flexibilität und Entwicklung gefördert werden.

Fazit: Wertschätzung hat viele Gesichter: Von der fairen Vergütung über Karrierechancen bis hin zu einem positiven Arbeitsumfeld. Unternehmen, die diese Faktoren ganzheitlich betrachten, schaffen nicht nur zufriedenere, sondern auch produktivere und loyalere Mitarbeitende. Es lohnt sich, den Gehaltszettel als Teil eines größeren Gesamtpakets zu verstehen – denn Wertschätzung zahlt sich aus.

Sie haben Fragen zu diesem Blogpost? Sie möchten den Faktor "Wertschätzung" in Ihrer Organisation stärken?

Wir unterstützen Sie gerne:

Zum Kontaktformular

Weiterführende Literatur:

  • Adams, J. S. (1963). Toward an understanding of inequity. Journal of Abnormal and Social Psychology, 67(5), 422-436.
  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic Motivation and Self-Determination in Human Behavior. New York: Plenum Press.
  • WorldatWork (2020). The Total Rewards Model. WorldatWork.
Kontakt

PRIOTAS GmbH
Subbelrather Str. 15a/2nd floor bei regus
50823 Köln

Tel: +49 (221) 300636-0
[email protected]
www.priotas.de

Nach oben